Unser Käse Wertvoll. Genussvoll. Leidenschaftlich.
Kopfbild
Loading...

39 neue „Diplomierte KäsekennerInnen Österreich“ an der landwirtschaftlichen Fachschule, Bruck an der Glocknerstraße

Zum 8. Mal fand die Ausbildung zur „Diplomierten KäsekennerIn“ an unserer Schule, der LFS Bruck, statt. 39 Schülerinnen der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement stellten sich der Prüfung. Alle 39 Schülerinnen bestanden die Prüfung!

6 ausgezeichnete Erfolge und 14 gute Erfolge unterstreichen das hohe Niveau bei dieser Ausbildung an unserer Schule! Mit der heurigen Prüfung wurden nun bereits 299 „Diplomierte KäsekennerInnen“ an unserem Schulstandort ausgebildet. Besonderer Dank gilt der Prüfungskommission und den zahlreichen Sponsoren dieser wertvollen Ausbildung! 

Text und Bilder: KSaS Erika Kendlbacher

Fünf neue Käsekenner an der HLWplus Bad Aussee

Es gibt mehr als nur Steirerkas

Erlebe die Vielfalt österreichischer Käsekunst! Unter diesem Motto ist es das Ziel dieser Zusatzausbildung, jene Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, welche für die qualifizierte unterstützende Mitarbeit im Tätigkeitsbereich Beratung und Verkauf von Käse erforderlich sind. Sie wird in der zweiten Klasse der HLW angeboten. Nun fand die Abschlussprüfung statt, durchgeführt von Herrn Otmar Stellner aus der Tourismusschule Klessheim und Herrn Christian Moser, Fachvorstand der HLW und Käsesommelier.

Käsekennerprüfung an der Tourismusschule und Hotelfachschule Oberwart

Die Tourismusschule und Hotelfachschule Oberwart setzt mit ihrer fundierten und praxisnahen Ausbildung im Bereich Käse neue Maßstäbe. 21 engagierte Schülerinnen und Schüler haben kürzlich die dreiteilige Käsekennerprüfung erfolgreich absolviert und dürfen sich nun offiziell als „Diplomierte Käsekenner:innen“ bezeichnen – ein beeindruckendes Ergebnis, das die hohe Qualität der Ausbildung unterstreicht.

Die Prüfung umfasste einen theoretischen Teil, einen sensorischen Teil sowie einen praktischen Teil, bei dem insbesondere das Feingefühl für Geschmack, Geruch und Textur gefragt war. Mit viel Engagement und Fachwissen meisterten alle Teilnehmer:innen diese anspruchsvolle Herausforderung.

Ein besonderer Dank gilt Fachvorstand Helmut Hofer und Fachlehrer Franz Vurglics, die die Schüler:innen mit großem Einsatz auf die Prüfung vorbereiteten und kompetent begleiteten.

Wir gratulieren allen Absolvent:innen herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg auf ihrem schulischen und beruflichen Weg!

Dipl.-Päd. Helmut Hofer, BEd
Fachvorstand Tourismus

Zertifikatslehrgang „Käsekenner/-in Österreich“, HBLFA Rotholz in Tirol

Erfolgreich abschließen konnten kürzlich 29 Schüler:innen ihre Zusatzausbildung an der HBLFA Tirol in Rotholz. Die Schule bestätigt ihren Schülern die Kompetenz als "Käsekenner:in in Österreich" mit einem Diplomzeugnis. Alle zur Prüfung angetretenen Kandidaten haben die diese erfolgreich absolviert. 

Zeitungsbericht Mein Bezirk! 

Bericht: Florian Haun, Mein Bezirk
Bild: HBLFA Tirol

„Frisch gebackene“ Käsekenner:Innen an der HLW Annahof Salzburg

Am Montag, den 16. Juni 2025 haben sieben Schülerinnen des II. Jahrganges an der HLW Annahof Salzburg die Zusatzqualifikation zur diplomierten Käsekennerin erfolgreich abgeschlossen. Nach der schriftlichen und sensorischen Teilprüfung, die bereits am 13. Juni 2025 stattgefunden hat, stellten die Schülerinnen ihr praktisches Fachwissen vor einer Prüfungskommission unter Beweis.

Das Endergebnis spiegelt die sehr guten Leistungen der engagierten und zugleich motivierten Schülerinnen wider. Alle konnten sich bei der Diplomübergabe über einen erfolgreichen Abschluss freuen, zwei Teilnehmerinnen über einen guten bzw. zwei Schülerinnen sogar über einen ausgezeichneten Erfolg.

Als Ausbildnerin in diesem Lehrgang bin ich sehr mit den Ergebnissen und Leistungen zufrieden und blicke bereits dem Bundesfinale der diplomierten Käsekenner:innen im Herbst 2025 an der steirischen Tourismusschule Bad Gleichenberg entgegen, wo die zwei besten Schülerinnen der diesjährigen Ausbildung Gelegenheit finden, den Annahof österreichweit zu vertreten.

Ich schätze und freue mich sehr über das große Interesse an dieser Zusatzausbildung und erwarte wieder zahlreiche Anmeldungen für das kommende Schuljahr.

Wir gratulieren allen herzlich zur bestandenen Prüfung und zum Titel „Diplomierte Käsekennerin“.

Am Bild die glücklichen Schülerinnen sowie die Prüfungskommission (Maria Langreiter BEd), die Wirtschaftsleiterin am Annahof Biljana Dekic und Dipl.-Päd. Inge Pichler, die die Schülerinnen auf die Prüfungen vorbereitet hat.

 

Beeindruckende Leistungen der "Jungkäsekenner/-in Österreich“ Tourismuschule Bad Leonfelden

An 3 Tagen wurden mehr als 100 Käsekenner:innen - Prüfungen in der TS-Bad Leonfelden von 2 Prüfungskommissionen abgenommen.

Von 20. bis 22. Mai stellten sich fast 100 Schülerinnen und Schüler der praktischen Jungkäsekenner:innen-Prüfung am Käsewagen, nachdem bereits eine Woche zuvor eine sensorische Prüfung sowie ein theoretischer Teil absolviert worden waren. Bei der feierlichen Verleihung der Zertifikate, die am Freitag, dem 23. Mai, stattfand und zu der auch die Eltern der Prüflinge eingeladen waren, wurden zahlreiche großartige Leistungen sowie einige gute und ausgezeichnete Erfolge gefeiert. Schüler:innen, Eltern und die Ausbildner:innen der Baletour – Ilchmann, Hammerschmid, Kreuzweger und Riener – freuten sich gemeinsam über die tollen Ergebnisse.

Die Baletour gratuliert allen erfolgreichen Schülerinnen und Schülern herzlich!

Klessheim und Käse eine erfolgreiche Symbiose seit 20 Jahren
Viele ausgezeichnete Leistungen zeigten die jungen Käseliebhaber/innen

55 Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen HLT sowie der Hotelfachschule

stellten sich kurz vor Ende des Schuljahres einer hochkarätigen Prüfungskommission, um ihr Wissen rund um das edle Produkt Käse zu zeigen.
Viele junge Käseliebhaber betätigten sich bereits im Vorfeld kreativ und stellten einen selbst affinierten Käse her, den sie dann stolz der Kommission präsentierten. „Kreativität junger Leute gehört gefördert“, ist ein Leitsatz in Klessheim.

Um die Lehrinhalte auch möglichst praxisnah zu vermitteln, war eine Exkursion zur Bio-Hofkäserei Fürstenhof in Kuchl, wo die Schüler/innen selbst einen Käse herstellten, ein fixer Bestandteil der Ausbildung.

16 junge Damen und Herren schlossen die Ausbildung zum/r Diplomierten Käsekenner/in mit ausgezeichnetem Erfolg ab und 14 Schüler/innen komplettierten das großartige Ergebnis mit einem guten Erfolg.

 

Viktoria Daxberger und Jonas Schürrer waren die punktebesten Kandidaten/innen und haben die besondere Ehre das erfolgsverwöhnte Klessheimer Team beim Bundesfinale in Bad Gleichenberg vertreten zu dürfen.

Herzliche Gratulation zu den großartigen Leistungen!

 

Dipl. Päd. Otmar Stellner
Käsesommelier an Schulen, Küchenmeister
TOURISMUSSCHULE KLESSHEIM
Siezenheim

Text und Bilder: KSS Otmar Stellner
Koordination Clearingstelle Zusatzzertifikate HUM, Abt. I/9b BMBWF

 

Zertifikatslehrgang „Käsekenner/-in Österreich“
Eine Auszeichnung für wahre Käseliebhaber! 

Die HBLA Pitzelstätten darf sich über 11 frisch gekrönte Käsekennerinnen und Käsekenner freuen! Die engagierten Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgänge haben mit großem Einsatz, Fachwissen und Leidenschaft den Zertifikatslehrgang „Käsekenner/-in Österreich“ erfolgreich abgeschlossen – und dürfen sich nun zu den kompetenten Botschafterinnen und Botschaftern dieses wertvollen Lebensmittels zählen. 

Wir sind stolz auf unsere Absolventinnen und Absolventen, die ihr neu erworbenes Wissen künftig als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren weitergeben und damit einen wichtigen Beitrag zur Wertschätzung regionaler Lebensmittel leisten.

Wir wünschen weiterhin viel Freude und Begeisterung beim Produzieren, Verkosten, Kreieren und Vermarkten von Käse – als Zeichen der tiefen Wertschätzung für unsere Natur, für Handwerkskunst und kulinarische Vielfalt.

OSR.in Dipl.-Päd.in  Sabine Pötsch, K.S.a.S.
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Pitzelstätten
Koordination Lebensmittelverarbeitung
Klagenfurt-Wölfnitz

Erfolgreiche Nachwuchs-Käsekenner an der Villa Blanka!

Am 12. Mai fanden an den Tourismusschulen Villa Blanka die Zertifikatsprüfungen der jungen Käsekenner:innen statt. 13 Kandidatinnen und Kandidaten stellten ihr Fachwissen rund um die Käsevielfalt unter Beweis, mit großem Erfolg: Vier ausgezeichnete, zwei gute Erfolge und viele strahlende Gesichter zeigen, dass Käsekompetenz seit vielen Jahren an der Villa Blanka einen festen Platz hat.

Wir gratulieren herzlich! 

OSR Dipl. Päd. Wolfgang Mucher
Fachvorstand
Tourismusschulen Villa Blanka

 

Bild: v.l. Alois Rainer, Hermann Ladner, Marina Abfalterer-Kofler, Christian Tabelander 

Prüfung Dipl. Käsekennerinnen und Käsekenner, HLT und HOFA der Bergheidengasse, Wien

Die HLT und HOFA der Bergheidengasse in Wien hat auch heuer erfolgreich 36 neue Dipl. Käsekennerinnen und Käsekenner ausgebildet und gekürt. Das Team der Ausbildner ist stolz sowohl 8 Gute Erfolge und 6 Ausgezeichnete Erfolge verzeichnen zu können. Die Bergheidengasse ist sehr erfreut und zugleich stolz auf seine Schüler:innen!!

Birgit Führer, BEd
Bereichsleitung Hotelfachschule

Text und Bilder: HLT und HOFA der Bergheidengasse

 

Erfolgreiche Käsekenner-Prüfung an der HLF Krems

Am 11. April 2025 traten 11 engagierte Schülerinnen der 2. Hotelfachschule der HLF-Krems zur anspruchsvollen Käsekenner-Prüfung an. Unter der fachkundigen Leitung von Käsesommelier Christian Hofer stellten die Kandidatinnen ihr Wissen und Können rund um die Welt des Käses eindrucksvoll unter Beweis.

Die Prüfung gliederte sich in drei Teile: eine theoretische Fachprüfung, eine sensorische Analyse verschiedener Käsesorten sowie die Präsentation und Beratung an einem professionell gestalteten Käsewagen.

Als externe Prüferinnen und Prüfer fungierten die erfahrenen Käsesommeliers Sabine Falkensteiner und Franz Bosch, die die Leistungen der Schüler*innen mit großem Lob würdigten.

Die HLF Krems gratuliert allen Teilnehmer*innen herzlich zu diesem großartigen Erfolg und ist stolz auf das hohe Niveau der Ausbildung!

Fotos und Text:
KSS Christian Hofer

Käsekennerprüfung inkl. Zertifikatsvergabe, HTS St. Pölten

Besonders motivierte Schüler der zweiten Jahrgänge der HTS St. Pölten absolvierten nach langer Vorbereitungszeit ihre Käsekennerprüfung. Unter den versierten Augen des Waldviertler Käse-Sommeliers Rudolf Macho, der als externer Prüfer fungierte, mussten die Kandidaten einen Käsewagen bestücken und die einzelnen Sorten bezüglich Reifungsarten, Geschichte, Herkunft und Geschmack beschreiben.

Fachvorstand Albert Decker freute sich über alle jungen Menschen, die teilgenommen und durchgekommen sind: „Ihr habt den Weg zu dieser anspruchsvollen Zusatzausbildung gewagt und das alles neben dem Unterricht. Dieses Knowhow kann euch niemand mehr wegnehmen.“

MMag. Armin Haiderer, BA 
Leiter der Medienabteilung
Kath. Religion, Geschichte, Medien 
HTS - Tourismusschule St. Pölten 

 

Ausbildung zum Diplomierten Käsekenner erfolgreich abgeschlossen

Auch dieses Jahr gab es im vierten Jahrgang der HBLA Elmberg, wieder die Möglichkeit, den Freigegenstand Käsekenner zu besuchen. 15 Schülerinnen wurden von Frau Schnetzinger und Frau Stiftinger unterrichtet und durften im ersten Halbjahr alles rund um den Käse lernen. Wissen über die Milch, die Käseherstellung bis hin zum richtigen Käseservice und den passenden Beigaben und Getränken durften sich die Schülerinnen aneignen. Die Theorie wurde durch viele Käseverkostungen unterbrochen und so kam die ein oder andere auf den Geschmack neue Käsesorten auszuprobieren und auch intensivere Käse zu verkosten. Das Erlernte wurde in drei Prüfungen abgefragt. Das Highlight war die praktische Prüfung, bei der jede Schülerin ihren eigenen Käsewagen vorstellte. Alle Angetretenen haben großartige Leistungen erbracht und dürfen sich nun diplomierte Käsekennerinnen nennen. Ein großer Dank gilt den Prüfern Gudrun Nagl und Karl Kitzmüller, sowie Frau Schnetzinger und Frau Stiftinger für das Ermöglichen dieser lehrreichen Erfahrung.

Bildunterschrift: stehend (V.l.) Anna Schentzinger BEd, Ing. Elisabeth Stifitnger (ausbildenende Lehrkräfte) Schönbauer Anja (Enzenkirchen), Trinkfass Anja (Taufkirchen a. d. Trattnach), Zellinger Antonia (Kallham), Lobmeier Ronja (Mehrnbach), Manzenreiter Johanna (Leopoldschlag), Silvia Thaler (Heiligenberg), Reisecker Valentina (St. Georgen bei Obernberg), Schöfer Selina (Gutau), Dr.in Gudrun Nagl, DI. Karl Kitzmüller (externe Prüferin und Prüfer)

Vorne (V.l.) Hirner Leonie (Laussa), Schmalzer Katharina (Tragwein), Zaunmair Melanie (Micheldorf), Wiesinger Lisa (Eberschwang), Adlesgruber Katharina (Kallham), Keplinger Michela (Piberbach)

Kontakt:
Gregor Maier-Lehner
HBLA Elmberg, Elmbergweg 65
g(xmsDot)maier-lehner(xmsAt)elmberg(xmsDot)at

Erfolgreiche Käsekennerinnen-Prüfung am Elisabethinum

Am 21. Februar fand an der HLW Elisabethinum ein weiteres Mal eine ganz besondere Prüfung statt: die Käsekennerinnen-Prüfung, an der fünf talentierte Kandidatinnen teilnahmen. Im Rahmen des praktischen Teiles haben heuer auch zwei Schülerinnen der Fachschule ihr Wissen und ihre Fähigkeiten rund um die Welt des Käses unter Beweis gestellt.

Die Prüfung setzte sich aus verschiedenen anspruchsvollen Aufgaben zusammen, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten aus Käseverkostung, -zubereitung und -kunde beinhalteten. Neben der Identifikation von Käsearten mussten die Kandidatinnen auch ihre Fähigkeiten in der Zubereitung eines Käsetellers und der Kombination mit passenden Getränken unter Beweis stellen.

Dank der intensiven Vorbereitung und ihrer Leidenschaft für das Thema konnten alle fünf Prüflinge erfolgreich bestehen. Sie haben nicht nur ihre Fachkenntnisse vertieft, sondern auch ihre Fähigkeiten in der Gastronomie und im Umgang mit hochwertigen Lebensmitteln weiter ausgebaut.

„Es war eine Zusatzausbildung, die mein Wissen über Käse auf ein neues Level gehoben hat. Ich freue mich, nun als zertifizierte Käsekennerin noch mehr über die Vielfalt und die Herstellung von Käse zu wissen“, sagte eine der erfolgreichen Kandidatinnen nach der Prüfung.

Die HLW Elisabethinum gratuliert allen fünf Absolventinnen zu ihren hervorragenden Leistungen und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg!

KONTAKT
Verein Käsesommelier Österreich
Claus von Gagernweg 26
5340 St. Gilgen

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von Personen bezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen bzw. des dritten Geschlechts.

Zum Seitenanfang